Lesezeit: 3min

Warum Voice Search das digitale Marketing verändert

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie Menschen Informationen online suchen, drastisch verändert. Eine der bedeutendsten Innovationen ist die Voice Search (Sprachsuche), die durch Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Assistant immer mehr an Bedeutung gewinnt. Unternehmen, die diese Technologie in ihre Marketingstrategie einbinden, haben einen klaren Vorteil. In diesem Beitrag erklären wir, warum Voice Search das digitale Marketing revolutioniert und wie du deine Strategie darauf ausrichten kannst.

Was ist Voice Search und warum ist sie so wichtig?

Voice Search ermöglicht es Nutzern, Suchanfragen durch Sprachbefehle statt durch das Eintippen von Texten zu stellen. Diese Funktion erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie schneller, bequemer und oft präziser ist. Studien zeigen, dass immer mehr Menschen ihre Smartphones und Smart-Home-Geräte nutzen, um per Stimme nach Informationen zu suchen – besonders, wenn sie unterwegs sind oder mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen.

Wie verändert Voice Search das Marketing?

  1. Längere, natürlichere Suchanfragen
    Im Vergleich zu herkömmlichen Textsuchen sind Sprachsuchen oft länger und in einem natürlicheren Sprachstil formuliert. Während jemand in einer Textsuche vielleicht „beste Restaurants Berlin“ eingeben würde, könnte eine Voice Search eher lauten: „Wo finde ich das beste Restaurant in Berlin?“ Das bedeutet, dass du deine Inhalte so optimieren solltest, dass sie diese längeren, konversationsähnlichen Anfragen abdecken.

  2. Lokale Suchanfragen im Fokus
    Viele Sprachsuchen beziehen sich auf lokale Informationen. Nutzer fragen oft nach „Restaurants in meiner Nähe“ oder „Wo ist die nächste Tankstelle?“ Dies bedeutet, dass lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtiger denn je ist. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Standortinformationen aktuell sind und sie in relevanten Verzeichnissen vertreten sind.

  3. Featured Snippets und Position 0
    Voice Search gibt oft nur eine Antwort auf eine Suchanfrage zurück – und diese Antwort kommt häufig aus den sogenannten „Featured Snippets“ oder „Position 0“-Ergebnissen in Google. Um sicherzustellen, dass dein Unternehmen die Antwort liefert, solltest du darauf abzielen, in diesen hervorgehobenen Suchergebnissen aufzutauchen.

  4. Voice Commerce und Shopping
    Immer mehr Menschen nutzen Sprachassistenten, um Produkte zu kaufen. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten im Bereich E-Commerce. Marken müssen sicherstellen, dass ihre Produkte für diese neuen Kaufmethoden optimiert sind, um von dieser Entwicklung zu profitieren.

 

Tipps zur Optimierung für Voice Search

  1. Verwende natürliche Sprache
    Erstelle Inhalte, die auf häufig gestellte Fragen (FAQs) eingehen und in einem natürlichen, konversationsähnlichen Ton verfasst sind. Diese Inhalte werden eher als Antwort auf Sprachsuchen verwendet.

  2. Nutze Long-Tail-Keywords
    Da Sprachsuchen in der Regel länger und detaillierter sind, solltest du dich auf Long-Tail-Keywords konzentrieren. Diese spezifischeren Suchbegriffe helfen dir, genau die Fragen deiner Zielgruppe zu beantworten.

  3. Lokale SEO priorisieren
    Fokussiere dich auf lokale SEO-Strategien, um bei standortbasierten Sprachsuchen präsent zu sein. Verwalte deinen Google My Business-Eintrag und stelle sicher, dass deine Kontaktdaten korrekt und aktuell sind.

  4. Strukturierte Daten verwenden
    Strukturierte Daten (Schema Markup) helfen Suchmaschinen, den Inhalt deiner Website besser zu verstehen und ihn für Voice Search zu optimieren. Dadurch kannst du eher in den Featured Snippets erscheinen.

Fazit: Voice Search als Chance nutzen

Voice Search bietet eine enorme Chance, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten, die auf schnelle, praktische und sprachgesteuerte Lösungen angewiesen sind. Unternehmen, die ihre Inhalte und SEO-Strategien für Voice Search optimieren, werden in Zukunft einen Wettbewerbsvorteil haben und die wachsende Zahl von Sprachsuchanfragen optimal nutzen.